Die Berufsschulen an den Standorten Greifswald, Torgelow und Wolgast wollen wir fördern und weiter ausbauen. Schließungen oder Zusammenlegungen von Berufsklassen lehnen wir ab. Unser Ziel ist es stattdessen, weitere Berufsklassen hier anzusiedeln. Zudem ist es uns wichtig, die Erreichbarkeit der Berufsschulzentren für die Auszubildenden weiter zu verbessern.

Pressemitteilung Nr. 7/2019 des SPD-Ortsvereins Anklam
Der SPD-Ortsverein Anklam lädt am Donnerstag, den 16. Mai 2019 zur Diskussionsveranstaltung „Welche Zukunft haben Kleingärten?“ ab 17:30 Uhr in die Gaststätte „Südeck“ (Adolf-Damaschke-Str. 20, 17389 Anklam) ein.
Als Referent konnte Dr. Till Backhaus, Minister für Umwelt und Landwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, gewonnen werden, in dessen Zuständigkeit auch die Kleingärten fallen.
Christopher Denda, Schriftführer des SPD-Ortsverein Anklam und Kandidat für die Wahl zur Stadtvertretung am 26. Mai 2019, führt hierzu aus: „Wir freuen uns sehr, dass Dr. Till Backhaus unserer Einladung gefolgt ist und sich Fragen und Anregungen der Kleingartenbesitzer stellen wird. Die zahlreihen Kleingartenvereine sind ein wichtiger Bestandteil der Anklamer Vereinslandschaft und bereichern unsere Stadt.“
Für Getränke ist vor Ort gesorgt.
Eine Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Wir werden kooperative Bürgerbüros einrichten, in denen alle für die Bürger*innen relevanten Serviceleistungen des Kreises erbracht werden – die maximale Entfernung vom Wohnort soll für niemanden mehr als 20 Minuten betragen. Dafür wollen wir Personal und Aufgaben vom Landkreis an die Ämter übertragen, so dass die Kreisverwaltung dichter an die Leute und die Gemeinden heranrückt. Dies trägt zu einer Dezentralisierung der Verwaltung bei, stärkt den ländlichen Raum und schafft gute Arbeitsplätze auf dem Land.

Wir wollen den öffentlichen Nahverkehr zu einer grundlegenden Serviceleistung für die Bürger*innen im Landkreis ausbauen: Alle sollen die Möglichkeit haben, den öffentlichen Nahverkehr dann zu nutzen, wenn sie ihn benötigen. Hierzu soll ergänzend zu den Stadtbusverkehren und dem Schülerverkehr ein kreisweites Anrufbus-System aufgebaut werden, das die Mobilität im Landkreis sicherstellt – an sieben Tagen in der Woche und an 365 Tagen im Jahr. Hierzu wollen wir die Erkenntnisse des ILSE-Projektes nutzen und das Rufbussystem auch als Zubringer für die Hauptverkehrslinien fördern.

Es gibt immer mehr Leute in unserem Landkreis, die den grenzüberschreitenden Verkehr in Richtung Stettin nutzen. Viele polnische Arbeitnehmer*innen leben und arbeiten in der Grenzregion zu Polen. Die grenzüberschreitende Mobilität, der gute Kontakt zu und der enge Austausch mit unserer Nachbarregion ist aber nicht nur ein wichtiger Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zur wirtschaftlichen Entwicklung, sondern in einem vereinten Europa von unschätzbarem Wert! Daher wollen wir die grenzüberschreitende Mobilität stärker unterstützen. Davon kann besonders der südliche Teil unseres Landkreises profitieren.

Pressemitteilung Nr. 4/2019 der SPD-Fraktion in der Stadtvertretung der Hansestadt Anklam
Am kommenden Dienstag, den 07.05.2019, lädt die SPD-Fraktion in der Stadtvertretung der Hansestadt Anklam ab 18.30 Uhr in ihren Fraktionsraum im Gotischen Giebelhaus (Frauenstraße 12, 17389 Anklam) zu ihrer dritten Fraktionssitzung im Jahr 2019 ein.
Schwerpunkt der Zusammenkunft wird die Vorbereitung der nächsten Sitzung der Stadtvertretung am 09.05.2019 sein, auf der u.a. zwei Anträge beraten werden, die von der SPD-Fraktion mit eingebracht werden.
In einer Vorlage, welche gemeinsam mit IfA und DIE LINKE eingebracht wird, soll für künftige Maßnahmen der Freiraum- und Bauleitplanung das Kriterium der „Insektenfreundlichkeit“ aufgenommen werden.
In der zweiten Vorlage, welche die Fraktionen der IfA und der SPD gemeinsam einbringen, soll der Förderverein Schwedenmühle Anklam e.V. Geld zur Verfügung gestellt werden, um seine laufende Baumaßnahme zum Erhalt der Substanz abschließen zu können.
Die Sitzung findet öffentlich statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.
Wir wollen Kultur stärker fördern und deswegen eine Kulturquote von 0,5% des Kreishaushaltes einführen. Erhöhen wollen wir die Mittel für kulturelle Projekte und die freie Kulturszene. Von besonderer Bedeutung sind die Musikschulen und Jugendkunstschulen, die wir erhalten und auf hohem Niveau fördern wollen.

Sport gehört für zehntausende Menschen in Vorpommern-Greifswald zu ihrem Alltag. Viele Sportler*innen bringen sich auch ehrenamtlich in ihre Städte und Gemeinden ein und stärken mit ihrem Engagement den Zusammenhalt. Sport ist außerdem gut für die Gesundheit und ein wichtiger Wegbereiter für Integration und Inklusion. Zudem werden hier schon unseren Jüngsten wichtige Werte wie Fairness, Respekt und Zusammenhalt vermittelt. Wer Sport treibt hat zudem die Chance, seine eigenen Grenzen auszuloten und sein Selbstbewusstsein zu stärken. Deshalb wollen wir dieses Engagement stärker als bisher unterstützen. Die SPD Vorpommern-Greifswald fordert dazu eine Erhöhung der Sportfördermittel auf 600.000 Euro pro Jahr. Diese Mittelerhöhung soll vertraglich festgeschrieben werden, um den Sportvereinen im Landkreis Planungssicherheit zu bieten.

Pressemitteilung Nr. 6/2019 des SPD-Ortsvereins Anklam
Der SPD-Ortsverein Anklam informiert darüber, dass trotz des von Herrn Mathias Brodkorb bekannt gegebenen Rückzugs als Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die für Donnerstag, den 2. Mai geplante Informationsveranstaltung unter dem Titel „Steuererklärung für Rentnerinnen und Rentner – Was muss ich beachten?“ stattfinden wird.
Neuer Referent wird Herr Ulrich Pohl, Leiter des Referats „Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Investitionszulage, Wohnungsbauprämie, Eigenheimzulage“, welcher auch Initiator des Verfahren der sogenannten Amtsveranlagung (https://www.steuerportal-mv.de/Meldungen/Amtsveranlagungsverfahren-f%C3%BCr-Rentnerinnen-und-Rentner/) ist.
Christopher Denda, Schriftführer des SPD-Ortsverein Anklam und Kandidat für die Wahl zur Stadtvertretung am 26. Mai 2019, hierzu: „Wir möchten uns ausdrücklich bei Herrn Pohl bedanken, dass er so kurzfristig als fachkundiger Referent einspringt und hoffen auf viele interessierte Zuhörinnen und Zuhörer.“
Für Getränke ist vor Ort gesorgt.
Eine Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Wir setzen uns für spezielle Angebote für besondere Nutzergruppen ein. So wollen wir ein Schülerfreizeitticket einführen und das kostenlose Schülerticket nach dem Vorbild des Landkreises Vorpommern-Rügen umsetzen. Um den Nahverkehr für Jugendliche attraktiver zu machen, wollen wir z. B. Nachtbusse für Jugendliche einrichten und den ILSE-Bus bis nach Greifswald fahren lassen. Für diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren, wollen wir ein kostenloses Ehrenamtsticket für den Nahverkehr einrichten.
