Wahl der Kommunalwahlliste Kreistag WB 4 / Amt Lubmin, Amt Züssow
- Tornow, Frank
- Dr. Schultz, Uwe
- Beringer, Marie-Jeanne
- Gerstenberg, Ralf
- Brandt, Lothar
- Fulcynski, Rene
- Dr. Jikeli, Günther
- Feike, Katharina
- Meier, Bernd
- Witt, Brigitte
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Arbeit im Kreistag, in den Stadt- und Gemeindevertretungen und in den Ausschüssen zu informieren. Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen oder Anregungen zu kontaktieren. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und viel Spaß beim Surfen.
Norbert Raulin und Patrick Dahlemann haben wieder kurz die wesentlichsten Themen der gestrigen Kreistagssitzung in Ihrem Videoformat “Nachsitzen” zusammengefasst. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Seit gestern Abend ist das Video wieder frei zugänglich und auf dem Youtube-Kanal von Dahlemann zu finden. Die Reaktionen bei facebook, twitter und youtube sind erneut in Höhe geschossen und lösten einen Zuspruch aus.
Die rechtsextreme NPD versuchte das Video des SPD-Kommunalpolitikers Patrick Dahlemann zu stoppen. So gab der NPD-Landesverband M-V bei Youtube an, dass aus Ihrer Sicht eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Dahlemann und seine Agentur wiesen diesen Vorwurf zurück und legten bei Youtube Widerspruch ein. Nach rund 10 Tagen entschied Youtube und schrieb an Dahlemann:
Guten Tag,
Wir haben deine Gegendarstellung zu dem bzw. den folgenden Video(s) gemäß dem US-amerikanischen Urheberrechtsgesetz (Digital Millennium Copyright Act) bearbeitet.Dieser Inhalt wurde wiederhergestellt, sofern du das bzw. die Video(s) nicht gelöscht hast. Deinem Konto wird keine Strafe auferlegt.
Mit freundlichen Grüßen
Das YouTube-Team für Urheberrecht
Patrick Dahlemann erklärt dazu: „Ich freue mich sehr, dass das Video jetzt wieder online ist. Alle Kommentare, Views und Einbettungen in verschiedene Homepages sind jetzt wieder zu lesen bzw. zu sehen. Ich möchte mich noch einmal bei allen Menschen bedanken, die mir in den vergangenen Tagen so viele Nachrichten, Mails und Kommentare geschrieben haben. Das gibt Kraft und motiviert uns im Engagement gegen Rechtsextremismus enorm. Viele Menschen wollten das Video sehen und sich selbst ein Bild machen. Deshalb haben wir selbstverständlich alles versucht, damit das Video wieder auf meinem Youtube-Acount zu sehen ist – mit Erfolg, wie sich gestern Abend herausstellte. Meinungsbildung und Meinungsfreiheit wiegen schwerer in einem demokratischen Rechtsstaat, als diese Urheberrechtsverletzung. Das ist ein guter Tag für Demokratie und Toleranz und zeigt, wie wenig die Neonazis mit freier Meinungsbildung am Hut haben!“
Eric Hartmann von der Agentur-Sofa ergänzt: „Die Entscheidung, ob dieses Video rechtens ist oder nicht, ist eine Entscheidung darüber, welche Formen der politischen Auseinandersetzung in einer Mediengesellschaft im 21. Jahrhundert legitim sind. Wir sind der Überzeugung, damit ein zeitgemäßer politischer Diskurs überhaupt möglich ist, darf es nicht beim einseitigen Hochladen von politischen Videos bleiben. Vielmehr muss die Möglichkeit bestehen, sich auf andere Videos zu beziehen, sie zu kommentieren und zu kritisieren. Tatsachenbehauptungen eigene Argumente gegenüber zu stellen. Dazu ist der Rückgriff auf Originalvideos anderer politischer Akteure unabdingbar. Ansonsten führt man eine Debatte ohne (sichtbare) Gegenposition.
Den vollständigen Meinungsbeitrag von Herrn Hartmann finden Sie hier.
Die gutachterliche Stellingnahme zum Youtube-Widerspruch (Möller / Schumann) können Sie hier: Gutachterliche-Stellungnahme-zum-Youtube-Widerspruch-MöllerSchumann nachlesen.
Das Torgelower SPD-Kreistagsmitglied Patrick Dahlemann entgegnete im Sommer vergangenen Jahres den Neonazis bei einer Kundgebung vor dem Asylbewerberheim in Drögeheide. Jetzt schlägt das Video im Internet wellen und erreichte bei Youtube über 1300 Klicks. Die Kommentare enthalten neben Lob auch Beleidigungen und sogar Drohungen.
„Wir dürfen uns von den Feinden der Demokratie nicht einschüchtern lassen“, erklärt Dahlemann. „Es ist unsere Pflicht, sich mit den volksverhetzenden Parolen der Neonazis auseinanderzusetzen und diese nicht unkommentiert stehen zu lassen. Gerade im Bezug auf Menschen anderer Länder laufen die braunen Brüder zur Höchstform auf. Da wird dann auch gelogen, dass sich die Balken biegen“, so der Torgelower SPD-Mann weiter. „Entsprechend empfindlich reagieren deren Anhänger jetzt im Netz.“
Auch die aktuellen Debatten zum Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit, Zuwanderung und Integration heizen das Thema an. „Einfacher Rechtspopulismus darf nicht unsere Antwort auf die künftigen Herausforderungen sein“, bekräftigt Dahlemann.
Die Jusos Vorpommern-Greifswald laden am Dienstag, 07. Januar ab 18:30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung in die Greifswalder Brasserie „Hermann“ ein. Patrick Dahlemann wird nach seinem einleitenden Vortrag für eine Diskussion zur Verfügung stehen. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
http://www.youtube.com/watch?v=YlIj0uRG99Q